Die Entwicklung hoch komplexer Mischungen pflanzlicher Wirkstoffe und die Erforschung der Wirkungen auf den Organismus ist die Hauptaufgabe der RRNO-Research GmbH. Hintergrund sind die in gut 40 Jahren gesammelten Erfahrungen, die z.B. in der Arbeit an den aktuell weltweit führenden pflanzlichen Futterzusatzstoffen dokumentiert sind und mit denen sich zahlreiche herausragende wissenschaftliche Arbeiten beschäftigen. Die Praxis zeigt, dass diese pflanzlichen Zusätze den früher verwendeten antibiotischen Leistungsförderern weit überlegen sind.
Umfangreichen Arbeiten zur Erforschung der Darmmukosa und zellbiologische Forschung führten sowohl zu Produkten für den Humanbereich als auch zu neuen phytogenen Futterzusätzen. In beiden Fällen geht es um Mischungen zur Beeinflussung von komplexen Stoffwechselvorgängen, was z.B. zu speziellen Produkten zur altersabhängigen Gesunderhaltung geführt hat. Die Lösung von Darmproblemen ist ein weiteres Gebiet unserer Arbeit. Für die Tierernährung wurden die vor gut 25 Jahren entwickelten pflanzlichen Futterzusätze (bekannt unter dem Warenzeichen digestarom) durch neue Produkte ersetzt. Geführt werden diese Produkte unter dem Warenzeichen PhytoMax.
Die Beobachtung von Problemen, die speziell in der Pferdehaltung auftreten, führten zur Entwicklung eines völlig neuen Ansatzes zur Staubbindung bei Heu und Stroh. Staub ist ein geradezu idealer Träger (Carrier) für Mikroorganismen und auch Mykotoxine, die mit dem Staub in die Lunge des Tieres gelangen. Zahlreiche wissenschaftliche Arbeiten zeigen, welche Probleme für Mensch und Tier auf diesen Staub zurückgehen. Wir haben mit dem MDF-System (MDF steht für Magic Dust Free) ein Verfahren entwickelt, das wegen seiner Neuheit patentiert worden ist.